Unsere Einrichtung – Struktur, Vielfalt und gemeinsames Miteinander

Unser Hort ist mit rund 325 betreuten Kindern eine große Einrichtung – und dennoch gelingt es uns, jedem Kind einen sicheren, wertschätzenden und anregenden Ort zu bieten. Möglich wird das durch ein engagiertes Team, durchdachte Strukturen und eine klare pädagogische Haltung.

Unser Team

In unserer Einrichtung arbeiten 18 pädagogische Fachkräfte und ein Leitungsteam aus zwei Personen, das sowohl organisatorische als auch konzeptionelle Aufgaben übernimmt. Wir verstehen uns als Multiprofessionelles Team, das sich durch Vielfalt, Fachlichkeit und gelebte Kooperation auszeichnet. Mehr dazu.

Räume mit Funktion und Charakter

Unser Hort verfügt über zahlreiche eigene Funktionsräume, die gezielt für bestimmte Interessen und Bedürfnisse gestaltet wurden. Dazu gehören unter anderem:

  • das Clubzimmer mit Rückzugsmöglichkeiten für ältere Kinder,
  • das Bauzimmer für kreatives Konstruieren,
  • sowie weitere Räume für Rollenspiel, Medien, Entspannung und Bewegung.

Diese Raumstruktur ermöglicht es den Kindern, ihren Nachmittag nach eigenen Interessen und Bedürfnissen zu gestalten. Mehr dazu.

Vielfältige Angebote im Alltag und in den Ferien

Täglich finden bei uns offene Angebote, AGs und Ganztagsangebote (GTA) statt. Die Kinder wählen frei, woran sie teilnehmen möchten – ob künstlerisch, sportlich, naturbezogen oder spielerisch. Wir setzen auf Selbstbestimmung und Partizipation und fördern individuelle Fähigkeiten genauso wie soziales Lernen in der Gruppe.

In den Schulferien gestalten wir ein abwechslungsreiches Ferienprogramm, das auf Erlebnis, Bewegung und Gemeinschaft setzt. Dabei kombinieren wir Angebote auf dem Hortgelände mit Ausflügen in die Umgebung. Die Ferienzeit bietet Raum für intensivere Projekte und besondere Aktivitäten abseits des Alltags. Mehr dazu.

Mitwirkung und Zusammenarbeit

Wir arbeiten eng mit dem Elternrat zusammen und pflegen einen offenen, partnerschaftlichen Austausch mit den Familien. Für uns ist klar: Eine gute Erziehungspartnerschaft ist die Grundlage für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder. Mehr dazu.

Leben im Hort – auch mit Tieren

Zwei besondere Mitglieder unserer Einrichtung sind unsere Haustiere: Zwei „Wandelnde Blätter“ (Insekten), die von den Kindern mit großem Interesse versorgt und beobachtet werden. Sie fördern Verantwortung, Achtsamkeit und Interesse an Natur und Umwelt – und sorgen ganz nebenbei für viele neugierige Blicke. Mehr dazu.

Unsere Konzeption – Offene Arbeit als Haltung

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf dem Konzept der Offenen Arbeit. Das bedeutet: Kinder erhalten bei uns die Möglichkeit, ihren Alltag aktiv mitzugestalten, sich frei zwischen Angeboten und Räumen zu bewegen und eigene Entscheidungen zu treffen. Wir schaffen Vertrauensräume, in denen Kinder Selbstwirksamkeit erleben, Verantwortung übernehmen und ihre individuellen Interessen entdecken können.

Offene Arbeit heißt für uns nicht Beliebigkeit – im Gegenteil: Sie erfordert eine klare Struktur, ein verbindliches Regelwerk und ein hohes Maß an pädagogischer Präsenz. Unsere Fachkräfte begleiten die Kinder aufmerksam, geben Impulse, schaffen anregende Lernumgebungen und fördern gezielt soziale Kompetenzen.

Die offene Konzeption ist für uns nicht nur ein methodischer Ansatz – sondern eine Grundhaltung, die von Partizipation, Respekt und Entwicklungspotenzial geprägt ist. Mehr dazu.