Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website www.hort-eks.de.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet.
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist der
Hort der Erich Kästner-Schule
Hortleitung: Dominik Dworrak
Erfurter Straße 9, 04155 Leipzig
E-Mail: hort-erich-kaestner-schule@leipzig.de
Datenschutzbeauftragter der Stadt Leipzig ist
Herr Thomas Schultz
Friedrich-Ebert-Straße 19a, 04109 Leipzig
E-Mail: datenschutzbeauftragter@leipzig.de
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
In Verbindung mit dem Zugriff auf die Seiten werden auf dem Webserver zu Zwecken der technischen Sicherheit vorübergehend Daten gespeichert, die eine Identifizierung ermöglichen können. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll umfasst der Protokolldatensatz u. a.:
- IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
- übermittelte Eingabewerte (z. B. Dateiname)
- Zugriffsstatus des Webservers (z. B. Datei übertragen/nicht gefunden)
- Name der angeforderten Datei
- URL/Referrer, von der aus die Anforderung erfolgte
- Größe der übertragenen Daten
Zweck der Verarbeitung: Gewährleistung des sicheren und störungsfreien Betriebs, Erkennung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe/Angriffe, Fehleranalyse.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an IT-Sicherheit und Funktionsfähigkeit).
Auswertung: Eine weitergehende Auswertung erfolgt nicht; statistische Auswertungen ausschließlich in anonymisierter Form.
Hosting / Server-Logfiles (STRATO)
Das Hosting erfolgt bei STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin. STRATO verarbeitet zur Bereitstellung und Absicherung des Dienstes Server-Logfiles (insb. IP-Adresse, Zeitstempel, angefragte Ressourcen, Referrer, User-Agent, Statuscodes, Datenmenge).
Zwecke: Betriebssicherheit, Fehleranalyse, Missbrauchs-/Angriffserkennung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Logfiles werden von STRATO nach den dort üblichen Fristen automatisch gelöscht. Mit STRATO besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO).
Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb und die sichere Bereitstellung der Website erforderlich sind (z. B. Sitzungssteuerung, Lastverteilung, Spam-Schutz in Formularen). Eine Einwilligung ist hierfür nicht erforderlich. Rechtsgrundlagen: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen und sicheren Website). Die Cookies werden in der Regel nur für die Dauer der Sitzung gespeichert und anschließend gelöscht. Eine nutzerübergreifende Profilbildung findet nicht statt.
Hinweis: Sollten künftig nicht notwendige Technologien (z. B. Statistik/Komfort/Externals) eingesetzt werden, werden diese erst nach Einwilligung über ein Einwilligungs-Banner aktiviert.
Online-Formulare (WPForms)
Wir setzen WPForms ein, um Kontakt- und Anmeldeformulare (Online-Formulare) bereitzustellen (z. B. für Anmeldungen zu Ferienfahrten, Beantragung Hortbescheinigung). Die Eingaben werden zur Bearbeitung des jeweiligen Anliegens verarbeitet, auf unserem Webserver gespeichert und ggf. per E-Mail an uns übermittelt.
– Verarbeitete Daten: je nach Formular Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional), Nachricht sowie – falls erforderlich – ergänzende Angaben zur Abwicklung (z. B. Daten des Kindes bei Anmeldungen).
– Zwecke: Bearbeitung von Anfragen/Anmeldungen, Kommunikation, Dokumentation/Nachweis, Missbrauchs- und Spam-Prävention.
– Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anmeldungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (allgemeine Anfragen/Absicherung), ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, falls im Formular vorgesehen).
– Speicherdauer: Löschung nach Zweckerfüllung, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen; aufbewahrungspflichtige Inhalte werden entsprechend archiviert.
– Empfänger: interne Stellen zur Bearbeitung; technische Dienstleister (Hosting/E-Mail) im Rahmen der Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO).
– Bereitstellungspflicht: Erforderlich gekennzeichnete Felder sind notwendig zur Bearbeitung; ohne diese Angaben ist eine Bearbeitung ggf. nicht möglich.
– Spam-/Sicherheitsdienste (falls eingesetzt): z. B. Google reCAPTCHA oder Cloudflare Turnstile. Dabei können technische Daten (IP-Adresse, Browser/Device-Informationen) verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Absicherung) und – sofern erforderlich – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG (Einwilligung über Banner). Es kann ein Drittlandtransfer (z. B. USA) stattfinden; geeignete Garantien (u. a. EU-Standardvertragsklauseln) kommen zur Anwendung.
Veranstaltungskalender (The Events Calendar)
Zur Darstellung von Terminen nutzen wir The Events Calendar. Dabei werden für Funktion und Darstellung technisch notwendige Daten und ggf. Cookies verarbeitet (z. B. Sitzungs-/Ansichtssteuerung, Merken von Filtereinstellungen). Zwecke: Funktionsbereitstellung, Usability, Sicherheit.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Komfort-/Statistikfunktionen des Moduls (falls vorhanden) werden nur eingesetzt, wenn hierfür eine Einwilligung vorliegt.
Hinweis zur E-Mail-Kommunikation
E-Mail-Inhalte unterliegen dem Fernmeldegeheimnis und sind vor unbefugtem Zugriff geschützt. Bitte beachten Sie, dass die Vertraulichkeit unverschlüsselter E-Mails im Internet nicht vollständig gewährleistet werden kann. Nutzen Sie für vertrauliche Inhalte nach Möglichkeit sichere Übermittlungswege.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), jeweils unter den gesetzlichen Voraussetzungen. Soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Stand: 08.09.2025